In diesem Artikel werden wir verschiedene Techniken untersuchen, um völlig nicht erkennbare KI-Inhalte zu erstellen. Ziel ist es, Inhalte zu erstellen, bei denen selbst Google nicht erkennen kann, dass sie von KI geschrieben wurden. Auf diese Weise können wir qualitativ hochwertige, originelle Inhalte generieren, die massiven Traffic auf unsere Websites lenken und letztendlich zu höheren Einnahmen führen.
Die Basistests
Bevor wir uns mit den Techniken befassen, legen wir eine Grundlage fest, indem wir die Erkennbarkeit von KI-generierten Inhalten mit verschiedenen Tools testen. Wir nutzen Playground von OpenAI, um die Testinhalte zu generieren und überprüfen sie dann mit Tools wie Originality.ai, KI-Spickzettelund OpenAIs eigenes Erkennungstool.
Die Ergebnisse variieren je nach Tool, wobei einige darauf hinweisen, dass die Inhalte mit hoher Wahrscheinlichkeit KI-generiert sind, während andere unsicher sind. Die Inkonsistenz deutet darauf hin, dass diese Tools bei der Erkennung von KI-Inhalten nicht narrensicher sind, was die Möglichkeit eröffnet, sie auszutricksen.
Technik 1: Umschreiben mit QuillBot
Ein Ansatz, die Erkennungstools auszutricksen, besteht darin, Tools wie QuillBot zu verwenden, um die KI-generierten Inhalte neu zu schreiben. Indem wir den Text paraphrasieren, können wir ihn menschlicher erscheinen lassen. Das Testen des umgeschriebenen Inhalts mithilfe der Erkennungstools zeigt gemischte Ergebnisse. In manchen Fällen nimmt die Erkennbarkeit ab, in anderen nimmt sie zu. Diese Technik kann in bestimmten Szenarien effektiv sein, in anderen jedoch nicht.
Technik 2: Vortraining mit Perplexity und Burstiness
Eine andere Technik besteht darin, das KI-Modell vorab zu trainieren, um Inhalte zu schreiben, die menschliches Schreiben nachahmen. Durch die Verwendung von Eingabeaufforderungen, die Ratlosigkeit und Burstigkeit betonen, weisen wir das Modell an, komplexere und abwechslungsreichere Sätze zu generieren. Die Ergebnisse dieser Technik sind inkonsistent, mit einigen Verbesserungen bei der Erkennbarkeit und einigen Fehlern.
Technik 3: Die KI um Führung bitten
Wenn man die KI selbst um Anleitung zum Schreiben nicht erkennbarer Inhalte bittet, erhält man konsistentere Ergebnisse. Indem wir die KI bitten, den Inhalt neu zu schreiben oder Richtlinien für menschenähnliches Schreiben bereitstellen, können wir erhebliche Verbesserungen bei den Erkennbarkeitswerten erzielen. Diese Technik übertrifft die vorherigen und verspricht, nicht erkennbare KI-Inhalte zu erstellen.
Technik 4: Surfer-KI-Tool für SEO-optimierte Inhalte
Eine Beta-Version des kommenden KI-Tools von Surfer bietet eine interessante Lösung zur Generierung von KI-Inhalten, die für SEO optimiert sind. Das Tool berücksichtigt hochrangige Artikel und integriert relevante Schlüsselwörter und Entitäten in den generierten Inhalt. Der Test dieses Tools zeigt, dass es eine bessere Leistung als andere Techniken erbringt. Bei längeren Inhalten, die mit diesem Tool generiert werden, besteht jedoch möglicherweise immer noch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie erkannt werden.
Die Bedeutung bestandener Erkennungssoftware
Das Bestehen von Erkennungssoftware ist von entscheidender Bedeutung, da die Richtlinien von Google von der Verwendung von KI-generierten Inhalten abraten, die in erster Linie für Suchmaschinen und nicht für Menschen geschrieben werden. Obwohl Google anerkannt hat, dass qualitativ hochwertige Inhalte unabhängig von der Produktionsmethode belohnt werden, gibt es immer noch eine unklare Grenze, die nicht überschritten werden sollte. Die Erstellung von Inhalten, die menschlich wirken, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von KI in einer SEO-Strategie.
Abschluss
Technik/Aspekt | Beschreibung | Effektivität bei der Erstellung nicht erkennbarer Inhalte |
---|---|---|
Basistests | Testen der Erkennbarkeit von KI-generierten Inhalten mithilfe verschiedener Tools. | Inkonsistente Ergebnisse bei verschiedenen Tools. |
Technik 1: Umschreiben mit Quill Bot | Verwendet Quill Bot, um KI-generierte Inhalte neu zu schreiben, damit sie menschlicher aussehen. | Gemischte Resultate. Bei einigen verringert sich die Erkennbarkeit, bei anderen erhöht sie sich. |
Technik 2: Vortraining mit Perplexity und Burstiness | Trainiert die KI vorab, um menschliches Schreiben mithilfe von Ratlosigkeit und Burstigkeit nachzuahmen. | Inkonsistente Ergebnisse. Einige Verbesserungen und einige Fehler. |
Technik 3: Die KI um Führung bitten | Sucht die Hilfe von KI beim Umschreiben von Inhalten oder beim Festlegen von Richtlinien für menschenähnliches Schreiben. | Konsistentere Ergebnisse; übertrifft frühere Techniken. |
Technik 4: Surfer-KI-Tool für SEO-optimierte Inhalte | Ein Beta-Tool, das SEO-optimierte Inhalte basierend auf Top-Ranking-Artikeln generiert. | Bietet eine bessere Leistung als andere Techniken, längere Inhalte sind jedoch möglicherweise besser erkennbar. |
Bedeutung der Passerkennungssoftware | Google rät von Inhalten ab, die hauptsächlich für Suchmaschinen geschrieben werden, und legt den Schwerpunkt auf menschenähnliche Inhalte. | Für eine erfolgreiche SEO-Strategie ist es entscheidend, dass KI-generierte Inhalte menschlich erscheinen. |
Die Erstellung nicht erkennbarer KI-Inhalte ist eine ständige Herausforderung, aber mit den richtigen Techniken ist es möglich, Erkennungstools auszutricksen und hochwertige, originelle Inhalte zu generieren. Unsere Experimente zeigen, dass das Umschreiben von Inhalten, das Vortraining mit spezifischen Eingabeaufforderungen und die Bitte um Führung durch die KI zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Das Surfer-KI-Tool erweist sich jedoch als die effektivste Technik zur Erstellung nicht erkennbarer KI-Inhalte. Denken Sie daran, sich an die Richtlinien von Google zu halten und Inhalte zu erstellen, die menschlich wirken, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
FAQ
Kann der Einsatz von KI bei der Content-Erstellung zu Abstrafungen durch Suchmaschinen führen?
Ja, wenn KI verwendet wird, um Inhalte zu erstellen, die nach den Richtlinien von Suchmaschinen als manipulativ oder von geringer Qualität gelten, kann Ihre Website bestraft werden. Google rät beispielsweise von der Erstellung von Inhalten ab, die in erster Linie für Suchmaschinen und nicht für menschliche Leser gedacht sind. Es ist wichtig, sich auf die Generierung hochwertiger, wertvoller und relevanter Inhalte zu konzentrieren, die den Bedürfnissen Ihres Publikums entsprechen, um mögliche Strafen zu vermeiden.
Ist es möglich, KI für die Inhaltserstellung zu nutzen und gleichzeitig SEO-Best Practices und ethische Richtlinien einzuhalten?
Ja, KI kann bei der Erstellung von Inhalten ethisch und effektiv eingesetzt werden. Der Schlüssel liegt darin, KI-Tools als Ergänzung zur menschlichen Kreativität und Fachkompetenz zu nutzen und so sicherzustellen, dass die Inhalte wertvoll, relevant und hochwertig sind. KI kann dabei helfen, Inhalte für SEO zu optimieren, Ideen zu generieren, erste Inhalte zu entwerfen und mehr. Sie sollte jedoch transparent und ethisch korrekt eingesetzt werden und dabei die Bedürfnisse und Erfahrungen des Endbenutzers berücksichtigen.