Die Auswirkungen der Algorithmusänderungen von Google auf SEO verstehen

von Ivan L.

Google, die führende Suchmaschine, hat kürzlich erhebliche Änderungen an ihrem Ranking-Algorithmus vorgenommen. Dieses Update hat einen grundlegenden Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gestört. Während einige Experten spekulieren, dass es sich um eine vorübergehende Volatilität handeln könnte, besteht die Möglichkeit, dass diese Änderung eine dauerhafte Verschiebung darstellt. In diesem Artikel untersuchen wir das Konzept der Keyword-Kannibalisierung, seine Auswirkungen auf SEO und die möglichen Auswirkungen der Algorithmusänderungen von Google.

Das Konzept der Keyword-Kannibalisierung

Unter Keyword-Kannibalisierung versteht man die Idee, dass Google für dasselbe Suchergebnis vorzugsweise nur eine Seite pro Domain anzeigt. Das bedeutet, dass Google nur eine Seite zur Anzeige auswählt, wenn mehrere Seiten derselben Domain auf dasselbe Keyword abzielen. Folglich hat jede Domain nur eine begrenzte Chance, für einen bestimmten Suchbegriff zu ranken. Dies stellt ein häufiges Problem für Websitebesitzer dar, die mehrere Seiten mit demselben Keyword erstellen, in der Hoffnung, sich mehrere Positionen auf der Suchergebnisseite von Google zu sichern.

Das Problem mit mehreren Seiten

Wenn mehrere Seiten auf dasselbe Keyword abzielen, kann dies den Google-Algorithmus verwirren. Das Ziel von Google besteht darin, große Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten und ein organisiertes und relevantes Sucherlebnis zu bieten. Wenn Google mit mehreren Seiten derselben Domain konfrontiert wird, die auf dasselbe Keyword abzielen, kann es für Google schwierig sein, herauszufinden, welche Seite die maßgeblichste und relevanteste ist.

Darüber hinaus kann die Verwendung von Datumsangaben in URLs das Problem verschlimmern. Wenn URLs ständig mit neuen Daten aktualisiert werden, betrachtet Google sie als neue URLs und startet ihren Alterungsprozess neu. Dies kann sich negativ auf das Suchranking einer Seite auswirken, da Google ältere, etabliertere URLs bevorzugt.

Die Lösung: Seiten zusammenführen und Inhalte aktualisieren

Verstehen der Auswirkungen der Algorithmusänderungen von Google auf SEO

Um das Problem der Keyword-Kannibalisierung anzugehen, wird empfohlen, mehrere Seiten, die auf dasselbe Keyword abzielen, auf einer einzigen Seite zusammenzuführen. Durch die Konsolidierung des Inhalts können Websitebesitzer es Google leichter machen, die Relevanz und Autorität ihrer Seite zu verstehen. Darüber hinaus kann die Website durch das Zusammenführen von Seiten von den angesammelten Backlinks profitieren, die zuvor auf mehrere Seiten verteilt waren.

Anstatt Datumsangaben in URLs zu verwenden, empfiehlt es sich, dieselbe URL beizubehalten und den Inhalt mit den neuesten Informationen zu aktualisieren. Auf diese Weise kann die Seite den Alterungsprozess nutzen und ihr Suchranking beibehalten. Es ist jedoch wichtig, nicht in Panik zu geraten und alle URLs zu ändern, wenn diese bereits eine gute Leistung erbringen. Wenn eine URL schon seit längerer Zeit besteht und weiterhin Traffic generiert, ist es am besten, sich auf die Aktualisierung des Inhalts zu konzentrieren, anstatt die URL zu ändern.

Der Wandel im Google-Algorithmus

Aktuelle Beobachtungen in verschiedenen Nischen deuten darauf hin, dass der Algorithmus von Google nicht mehr strikt dem Konzept der Keyword-Kannibalisierung folgt. In einigen Fällen erhält dieselbe Website mehrere Positionen auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse. Diese Umkehr stellt das langjährige Verständnis der SEO-Praktiken im Zusammenhang mit der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern in Frage.

Fallstudie: High-VPN-Nische

Um die Auswirkungen der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern und der Algorithmusänderungen von Google zu veranschaulichen, betrachten wir eine Fallstudie in der VPN-Nische. Ein Kunde in dieser Nische verzeichnete einen deutlichen Anstieg des Suchrankings, nachdem er Strategien zur Bekämpfung der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern implementiert hatte. Durch die Zusammenführung von Seiten und die Konzentration auf die Verbesserung vorhandener Inhalte verzeichnete der Kunde einen deutlichen Anstieg des Website-Verkehrs von 3.000 Besuchen pro Monat auf 13.000 Besuche pro Monat. Dieser Anstieg des Traffics war für den Kunden wertvoll, der seine Zielgruppe erreichen und auf der Grundlage der Keyword-Recherche maßgeschneiderte Produkte entwickeln konnte.

Analyse mehrerer Nischen

Die Untersuchung verschiedener Nischen bietet weitere Einblicke in die Algorithmusänderungen von Google. In einigen Fällen erhalten prominente Regierungsorganisationen wie gov.uk und der NHS mehrere Rankings für dieselbe Suchanfrage. Diese Abweichung vom traditionellen Verständnis der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern ist unerwartet. Darüber hinaus bewerten dieselben Websites in stärker umkämpften Nischen wie Hausbrauen und Diabetes mehrere Seiten für identische Suchanfragen. Diese Ergebnisse deuten auf einen deutlichen Wandel in der Herangehensweise von Google an die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern hin.

Abschluss

Die jüngsten Algorithmusänderungen von Google haben das seit langem bestehende Konzept der Keyword-Kannibalisierung in der Suchmaschinenoptimierung in Frage gestellt. Im Gegensatz zu früheren Praktiken lässt die Suchmaschine jetzt zu, dass mehrere Seiten derselben Domain für dieselbe Suchanfrage ranken. Websitebesitzer müssen sich an diese Veränderungen anpassen, indem sie Seiten zusammenführen, die auf dasselbe Keyword abzielen, und ihre Inhalte so gestalten, dass sie den sich entwickelnden Präferenzen von Google entsprechen. Auch wenn es zu Volatilität und weiteren Aktualisierungen kommen kann, ist es für SEO-Experten von entscheidender Bedeutung, ihre jeweiligen Nischen zu analysieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Durch das Verstehen und Navigieren dieser Algorithmusänderungen können Websitebesitzer ihre Suchrankings optimieren und organischen Traffic auf ihre Websites lenken.

Verstehen der Auswirkungen der Algorithmusänderungen von Google auf SEO

FAQ

Wie kann ich die Auswirkungen von Algorithmusänderungen auf die SEO-Leistung meiner Website überwachen?

Die kontinuierliche Verfolgung der SEO-Leistung Ihrer Website im Zuge von Algorithmusänderungen kann von entscheidender Bedeutung sein. Nutzen Sie SEO-Tools wie Google Analytics, SEMrush oder Ahrefs, um Traffic, Keyword-Rankings und Backlink-Profile zu überwachen. Um tiefer in SEO-Analysen und Wirkungsüberwachung einzutauchen, lesen Sie „SEO 2022: Lernen Sie Suchmaschinenoptimierung mit intelligenten Internet-Marketing-Strategien“ von Adam Clarke, das Einblicke in die Nutzung von Analysen in SEO bietet.

Gibt es eine Möglichkeit, zukünftige Aktualisierungen des Google-Algorithmus vorherzusagen oder ihnen einen Schritt voraus zu sein?

Aufgrund ihrer proprietären Natur kann es eine Herausforderung sein, über die Algorithmus-Updates von Google auf dem Laufenden zu bleiben. Durch regelmäßiges Verfolgen maßgeblicher SEO-Websites wie Search Engine Journal, Moz Blog oder Googles Webmaster Central Blog bleiben Sie über mögliche Updates und Expertenspekulationen auf dem Laufenden. Das Buch „The Art of SEO: Mastering Search Engine Optimization“ von Eric Enge, Stephan Spencer und Jessie Stricchiola bietet umfassende Informationen zum Verstehen und Antizipieren von SEO-Trends.

Welche anderen On-Page-SEO-Elemente sollten berücksichtigt werden, um negative Auswirkungen von Algorithmusänderungen zu bekämpfen?

Die Konzentration auf andere On-Page-SEO-Elemente wie Meta-Beschreibungen, Header-Tags, Bild-Alt-Texte und interne Verlinkungen kann Ihr Seitenranking erheblich beeinflussen. Um mehr Wissen über On-Page-SEO zu erlangen, bietet der Leitfaden „On-Page-SEO: Anatomie einer perfekt optimierten Seite“ auf der Backlinko-Website einen detaillierten Einblick in die Optimierung verschiedener Elemente.

zusammenhängende Posts

Hinterlasse einen Kommentar

de_DEGerman